Davit Melkonyan

Foto: Davit Melkonyan
© Fritz Krämer

Davit Melkonyan begann seine Ausbildung an der HfK Bremen bei Viola de Hoog und setzte sie an der hmt Rostock bei Gert von Bülow fort. Sein Studium schloss er 2011 an der UdK Berlin bei Jens Peter Maintz mit Auszeichnung ab. Wichtige Anregungen und Impulse erhielt er von Walter Levin, Anner Bylsma, Christophe Coin und Helmut Lachenmann.

Als Preisträger des XVI. Internationalen Bach-Wettbewerbs in Leipzig gastierte Davit Melkonyan bei bedeutenden Musikfestivals wie dem Musikfest Bremen, den Tagen Alter Musik in Herne, den Mendelssohn-Festtagen Leipzig und im Bachhaus Eisenach, bei den Thüringer Bachwochen und den Frankfurter Kammermusiken in Frankfurt (Oder). 2011 erspielte er sich den 2. Preis beim XXXIV. Concorso internazionale di Interpretazione della Musica contemporanea „Premio Valentino Bucchi“ in Rom.

Als Preisträger des Wettbewerbs der Deutschen Stiftung Musikleben spielte Davit Melkonyan von 2009 bis 2013 ein Instrument von Leonidas Rafaelian, Cremona 2006, Eigentum des Deutschen Musikinstrumentenfonds. Er war Stipendiat der Deutschen Stiftung Musikleben und der Alfred Toepfer Stiftung. Darüber hinaus wurde er von Yehudi Menuhin Live Music Now gefördert. Im September 2012 gewann er gemeinsam mit seinem Klavierpartner Mikayel Balyan den Förderpreis Deutschlandfunk beim Musikfests Bremen (Artist in Residence).

2013 spielte das Duo Melkonyan/Balyan die Sonaten von Bernhard Romberg ein, im folgenden Jahr erschien ihre Aufnahme der Sonaten von Johannes Brahms bei Sony Classical/DHM. Im Jahr 2015 veröffentlichte cpo Davit Melkonyans Einspielung der Cellokonzerte Nr. 1 und Nr. 5 von Bernhard Romberg mit der Kölner Akademie unter der Leitung von Michael Alexander Willens.

Termine

 
DE | EN Icon: YouTube Icon: Facebook Icon: Instagram